Heinrich von Angeli war einer der bedeutendsten Porträtmaler Österreichs. Bereits als 13jähriger bewies er ein außerordentliches Talent. Zuerst versuchte er sich als Historienmaler, ging dann aber zum Porträtmalen über. Er wurde "Fürstenmaler" oder "Maler Europas" genannt, weil er alle porträtiert hatte, die Rang und Namen hatten.
Valerian Gillar (1839-1927) war ein Kunstschlosser und k.k. Hoflieferant. Seine Expertise lag vor allem bei Altar- und Kommuniongittern, Beleuchtungskörpern, Balkon- und Treppengeländern, Kaminschirmen, Grabumzäunungen, Glashäusern und vielem mehr. Besonders auffällig ist sein Grabmal, das ein Meistermerk der Schmiedekunst darstellt.
Emil Jakob Schindler war ein bedeutender Landschaftsmaler. Er betrieb eine Künstlerkolonie auf Schloss Plankenberg und auch in der Wachau unterrichtete er im Sommer seine Studenten. Privat hatte er weniger Glück. Seine Frau betrog ihn mit seinen Freunden bzw. Studenten oder Atelierkollegen. Aus einer solchen Affäre ging auch ein Kind hervor, das Emil dennoch liebevoll als sein eigenes annahm. Seine leibliche Tochter war Alma-Mahler-Werfel.
Dr. Max Friedländer war ein bedeutender Journalist. Zuerst Mitarbeiter in der "Presse" von August Zang, gründete er 1864 "die Neue Freie Presse", die bald die wichtigste Zeitung in Österreich wurde.