Alexander Krakauer litt zeit seines Lebens an einer Lungenkrankheit. Er widmete sich voll und ganz der Musik. Er komponierte und schrieb auch viele Liedtexte selbst. In 7 Jahren schuf er über 100 Werke. Darunter befinden sich zahlreiche Wienerlieder und Couplets. Mit 27 Jahren starb er viel zu früh auf der Durchreise in Graz an einem Blutsturz.
Heinrich von Angeli war einer der bedeutendsten Porträtmaler Österreichs. Bereits als 13jähriger bewies er ein außerordentliches Talent. Zuerst versuchte er sich als Historienmaler, ging dann aber zum Porträtmalen über. Er wurde "Fürstenmaler" oder "Maler Europas" genannt, weil er alle porträtiert hatte, die Rang und Namen hatten.
Ludwig Bösedorfer führte die Klaviermacherfabrik seines Vaters fort. Er baute Instrumente, deren Körper, aber auch Klang von höchster Qualität waren. Bald galt Bösendorfer als der beste Klavierbauer - nicht nur in Österreich. Der Bösendorfer-Saal in der Herrengasse galt als DER Konzertsaal in Wien. Bösendorfer starb kinderlos und verkaufte seine Fabrik schließlich. Sein Grab am Zentralfriedhof wurde ehrenhalber gewidmet.
Baron Jaromir von Mundy war Arzt und engagierte sich Zeit seines Lebens für Verbesserungen im Sanitätswesen. Er kümmerte sich bei vielen Schlachten um die Verwundeten und deren Evakuierung. Er ist Begründer der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft. Auch die Behandlung von Geisteskranken veränderte er nachhaltig. Aufgrund von physischen Erkrankungen und Depressionen beging Mundy 1894 Selbstmord.
Dr. Max Friedländer war ein bedeutender Journalist. Zuerst Mitarbeiter in der "Presse" von August Zang, gründete er 1864 "die Neue Freie Presse", die bald die wichtigste Zeitung in Österreich wurde.
Helene Odilons Leben bietet ein breites Spektrum. Von der gefeierten Schauspielerin und umschwärmten Salondame bis hin zum kranken, mittellosen Sozialfall. Während ihrer Ehe mit Alexander Girardi wollte sie ihn durch Entmüdigung und durch die Einweisung in eine psychiatrische Anstalt loswerden. Der Plan ging nicht auf. In späteren Jahren ereilte sie aber genau dieses Schicksal.
Alexander Girardi brachte es ohne Schauspielunterricht zu einer großen Karriere als Gesangskomiker und Schauspieler. Auch als Interpret diverser Wienerlieder machte er sich einen großen Namen. Die erste Ehe mit Helene Odilon war begleitet von Skandalen. Erst in der 2. Ehe mit der Stieftochter Bösendorfers fand er sein privates Glück. Auch was es mit dem Girardi-Rostbraten und dem Girardi-Hut auf sich hat, erfahren Sie hier...
Emil Zuckerkandl war ein bedeutender Arzt und gilt als Begründer der Rhinologie. Seine Frau Berta Zuckerkandl-Szeps war die Tochter des Journalisten Moriz Szeps und unterhielt wie ihre Mutter einen Salon in Wien.