"Tot ist nur, wer vergessen ist" (Immanuel Kant)
Der Wiener Zentralfriedhof ist wohl jedem Wiener und jeder Wienerin ein Begriff. Aber die meisten wissen nichts bis wenig über die Geschichte dieses Friedhofs. Auch Du gehörst du dieser Gruppe? Das kannst Du jetzt hier ändern. Ich erzähle dir gerne einiges Wissenswerte über die Entstehung dieses Ortes. Ich selbst war unzählige Male am Friedhof, bis ich begann, mich für die Geschichte dieses Ortes und auch für seine "Bewohner" zu interessieren. Immer tiefer zog mich die Materie in ihren Bann. Heute bin ich ein großer Fan des Friedhofs und versuche meine Begeisterung auch an andere weiterzugeben.
Herkunftsfamilie von Peter Sanetty
Der Name „Sanetty“ wurde früher „Sanetti“ geschrieben. Der Einfachheit halber verwende ich hier die Schreibweise "Sanetty". Peter Sanetty Sen. (*1777) stammte aus Görz und war um 1810 Zeugmachergeselle in Wien. "Zeugmacher" war die Berufsbezeichnung für Tuchmacher, die ihre Stoffe aus gekämmter Schafwolle herstellten. Nur wenn sie reine Schafwolle benutzen, durften sie sich Zeugmacher nennen. Alle anderen hießen Zeugweber, Wollweber, Tuchmacher, Leinenweber oder einfach Weber. Später gehörte Peter Sanetty zu den Seidenzeugmachern. In den Vorstädten Neubau und Schottenfeld waren zu der Zeit die meisten Seidenfabrikanten Wiens angesiedelt. Um die Jahrhundertwende waren ca. 20 % der Wiener Arbeiter in der Seidenverarbeitung tätig. Viele Meister brachten es mit diesem Handwerk zu einem beachtlichen Reichtum. Das wird auch im Lied „Mein Vater war ein Hausherr und ein Seidenfabrikant“ besungen.
Peter Sen. heiratete Elisabeth Müller und wohnte mit ihr in Gumpendorf, in der Annagasse 44. Dort kamen auch ihre 3 Kinder zur Welt:
Franz Sanetty (*1812) machte eine Lehre und wurde Schneider. Am 23.2.1846 heiratete er in der Pfarrkirche Neulerchenfeld Juliana Josefa Kaz (*1810) und wohnte dann in Ottakring. Nach dem Tod seiner 1. Frau heiratete er am 3.3.1862 in der Pfarrkirche Altottakring die Krankenwärterin (=alte Bezeichnung für Krankenschwester) Magdalena Blank (*1828).